top of page
Individueller Umgang mit Veränderung: Fokussiert durch steten Wandel

Wir leben in einer Welt, die sich rasant verändert und immer komplexer wird. Ständiger Wandel prägt unser Leben – privat wie beruflich. Diese Dynamik kann herausfordernd sein und uns an unsere Grenzen bringen.

Gerade darum ist es wichtig, den eigenen, passenden Weg im Umgang mit Veränderungen zu gestalten – sei es durch das Erschliessen neuer Perspektiven, das reflektierte Überdenken des eigenen Handelns oder den Mut, etwas Neues auszuprobieren. Und oft liegt die Stärke ganz einfach darin, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Wir sind alle Teil eines grösseren Ganzen und stehen in ständiger Wechselwirkung; wer Teil des Problems ist, kann auch Teil der Lösung sein.

Begreifen Sie Veränderung als Chance – gemeinsam gestalten wir klare und nachhaltige Lösungen.

Intervention
Intervention
Herausforderungen bewältigen – gezielt und nachhaltig

Der Alltag zu Hause, in der Schule oder im Umgang mit anderen Menschen bringt oft hohe Anforderung mit sich. Meistens gelingt es, Herausforderungen zu bewältigen und positiv zu gestalten. Doch manchmal entstehen Dynamiken, die sich verstärken und schwer zu überwinden sind.

 

Herausfordernde Situationen entwickeln sich aus dem Zusammenspiel vieler Faktoren. Trotz aller Bemühungen bleibt die gewünschte Verbesserung oft aus, was zu einer Negativspirale führen kann: steigende Frustration, zunehmende Ohnmacht und weitere Verschärfung der Probleme.

Hier gezielt anzusetzen, Situationen zu entschärfen und den Verlauf wieder positiv zu gestalten, ist entscheidend. Ich unterstütze Sie dabei, praxiserprobte Ansätze umzusetzen, die schnell Wirkung zeigen und nachhaltige Veränderungen ermöglichen. Gemeinsam setzen wir klare Schwerpunkte und entwickeln Strategien, die wirklich einen Unterschied machen – bei den Themen, die Sie beeinflussen können, und mit dem Bewusstsein für das, was ausserhalb Ihres Einflussbereichs liegt.

 

Typische Themen, die wir gemeinsam angehen können:

  • Umgang mit herausforderndem Verhalten

  • Herausforderungen in heterogenen Gruppen

  • Konflikte und Deeskalation

  • Gewalt und Grenzverletzungen

  • Disziplinprobleme und Regelverstösse

  • Mobbing und Ausgrenzung

  • Unverbindlichkeit und mangelnde Verantwortungsübernahme

  • Emotionale Ausbrüche und Frustration

 

Je nach Ausgangslage und Zielsetzung wählen wir die passende Form – sei es als Weiterbildung, Supervision, Coaching oder Beratung. Das daraus resultierende Bewusstsein, die erlangten Erkenntnisse und die konkreten Vorgehensweisen schaffen spürbare Entlastung und unterstützen dabei, herausfordernde Situationen gezielt und nachhaltig zu bewältigen.

Prävention
Prävention
Weiterentwickeln und das volle Potenzial ausschöpfen

Die Präventionsarbeit stellt die Stärkung der Fähigkeiten und den bewussten Einbezug aller Ressourcen der Beteiligten in den Mittelpunkt – sowohl die der Kinder und Jugendlichen als auch die der Erwachsenen (Eltern, Erziehungs- und Bildungsverantwortliche).

 

Die Maßnahmen werden exakt auf Ihre Bedürfnisse, die Ihrer Schule oder Institution sowie Ihres soziokulturellen Umfelds abgestimmt. Alle Beteiligten werden dabei auf passende Weise einbezogen, um eine flächendeckende Wirkung und ein gemeinsames, tragfähiges Verständnis zu schaffen. Durch diese Zusammenarbeit entstehen nach und nach neue Möglichkeiten des Miteinanders, bei denen alle an einem Strang ziehen und gemeinsam eine nachhaltige Kultur in Ihrer Schule oder Institution und deren Umfeld entwickeln.

 

Praktische und alltagsnahe Unterstützung

Sie erhalten Impulse, Hilfsmittel und Unterstützung, die es Ihnen ermöglichen, auch im anspruchsvollen Alltag erfolgreich zu agieren. Die methodische Herangehensweise wurde so konzipiert, dass sie einfach anwendbar ist und leicht in den lebhaften Alltag integriert werden kann.

 

Basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung bieten die Übungen Inspiration und praktische Ansätze für jede Situation. Die folgenden Kernbereiche bilden den Fokus der Arbeit:

  • Grenzen respektieren: Vorausschauend agieren, bevor eine Grenze erreicht oder überschritten wird.

  • Lösungskompetenz entwickeln: Gemeinsam situativ passende Lösungen erarbeiten.

  • Umgang mit Konflikten: Konflikte frühzeitig erkennen und entschärfen.

  • Geschickt auf Provokationen reagieren: Strategien entwickeln, um souverän zu bleiben.

  • Positives Klassenklima schaffen: Heterogene Gruppen zu einem unterstützenden, kooperativen Miteinander führen.

 

Eltern einbeziehen

Viele Eltern berichten, dass die Präventionsarbeit nicht nur positiv wahrgenommen wird, sondern auch praktische Unterstützung für ihren erzieherischen Alltag zu Hause bietet.

Formen der Unterstützung
Gesamtschulische
Gewaltprävention
Coaching
Lehrpersonen
Mobbing Intervention 
und Prävention
Coaching | Beratung
Eltern
Beratung, Coaching
Schulleitungen
Positives Klassen-
und Schulklima
Bedarfsorientierte, schulische
Sozialarbeit
Systemstärkung für
ganze Institutionen
Beratung sozialpädagogische
Teams
Neue, systemische
Autorität
Weiterbildung
Kollegien | Teams
Präventionsarbeit
mit Klassen
Prozess Gestaltung und Unterstützung
Supervision
 
Selbstbehauptung
 
Galerie-Angebot
Galerie-Angebot
Galerie-Angebot
bottom of page